Der Marktplatz wird im Westen durch einige Häuser und die Pfarrkirche, im Osten durch das alte Rathaus (heute Heimatmuseum) und die Vogtei, südlich und nördlich durch stattliche Bürgerhäuser umrahmt. Durch den vorhandenen Baubestand des 17. Jahrhunderts hat er seine jetzige Gestalt erhalten. Pfarrkirche, neugotisches Rathaus und die Bürgerhäuser 1, 4 – 6, 9 – 12 sind Baudenkmäler dieses Platzes.
Der Marktplatz wurde 2011/2012 umfassend renoviert und umgebaut.
Zu den einzelnen Bauwerken:
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Die Baugeschichte der Pfarrkirche ist nur unvollständig bekannt, zwei Abschnitte sind allerdings zu unterscheiden:
Ein älterer Bau bestand wahrscheinlich bereits um 1320, 1361 wurde dieser ummauert. 1382 findet sich eine erstmalige Nennung der „Pfarrkirche, gelegen in der neuen Stadt“ zu Höchstädt.
Die heutige Pfarrkirche wurde errichtet während des 15. Jahrhunderts, ihre Fertigstellung und Ausstattung zog sich bis ins 16. Jahrhundert hin. Nach einer Überlieferung befand sich an Außenmauer folgende Inschrift: „Dieses unser lieben Frauen Gotteshaus ist muthmaslich zu bauen angefangen worden Anno 1442.“ Der Chor stammt von 1498, das Langhaus wurde 1523 vollendet und ist heute mit Sakramentshaus, Taufstein (beides 15. Jh.), Kanzel (17. Jh.) ausgestattet.
Bei der Kirche handelt es sich um einen spätgotischen Bau. Es zeigen sich Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen mit der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Donauwörth (dortiger Baubeginn 1444), Baumeister war dort zunächst der Stadtbaumeister Hans Knöbel (Knebel), Donauwörth. Möglicherweise entwarf dieser auch die Höchstädter Baupläne.
Die Kirche hat eine dreischiffige spätgotische Halle mit eingezogenem, geschlossenem Chor. Das Mittelschiff ist stark überhöht.
Von der ursprünglichen Ausstattung hat sich nur wenig erhalten, so beispielsweise die Chorfresken, das gotische Sakramentshäuschen, die gotischen Steinportale, ein Taufstein aus dem 15. Jahrhundert, eine spätgotische Wallfahrtsmadonna und ein Kruzifix, aus der Zeit um 1510/20. Vieles der spätgotischen Einrichtung wurde 1555 durch einen Bildersturm auf Befehl von Pfalzgraf Ottheinrich vernichtet. Ihre hohe Qualität ist noch erkennbar an der erhaltenen ursprünglichen Ausstattung.Die allmähliche Neuausstattung der Kirche begann nach dem 30-jährigen Krieg, während der Rekatholisierung der Bürger.
1680/81 wurden Dach, Dachstuhl und Mauern, angeleitet durch Pfarrer Baurschmid, renoviert. Danach wurden schrittweise Kanzel, Orgel, Hauptaltar, Nebenaltäre, Gestühle u.a. beschafft (ca. 1680 bis 1760: Kanzel, Hochaltar, Nebenaltäre). Während dieser Restaurierung wurde das Kircheninnere barockisiert.
Eine Erneuerung des großen Bildnisses der Jungfrau Maria an der Außenseite der Kirche Richtung Marktplatz wurde zweimal veranlasst: 1640 gestiftet durch Wolfgang Jakob Ungelter von Deisenhausen, 1680 gestiftet durch seinen gleichnamigen Sohn. 1749 bekam die Kirche ein neues Chorgestühl und 1760 einen neuen Tabernakel. Eine Totenglocke wurde 1720 vom Glockengießer Franz Kern, Augsburg, (49,5cm Durchmesser, 43cm Höhe) gefertigt. Die Loretoglocke mit der Madonna von Loreto auf dem Dach ihres von Engeln getragenen Hauses, wurde 1761 geschaffen durch Franziskus Blasiis, Rom (35 cm Durchmesser, 30 cm Höhe). 1925 erhält die Pfarrkirche sechs neue Glocken, gegossen von den Brüdern Radler, Lauingen.
1904 wurde die Kirche, 1962 der Kirchturm renoviert. Die Renovierung zum 500. Weihejubiläum 2023 ist noch nicht abgeschlossen.
Vogtei
Die Landvogtei befindet sich am Marktplatz, der Umbau stammt aus dem Jahr 1600. Dort befand sich der Wohnsitz des jeweiligen Vogts.
Am Untergeschoss des Hauses befindet sich eine Relieftafel zum Gedenken an den am 15. August 1634 während des 30jährigen Krieges durch die Kroaten getöteten Landvogt Freiherrn Ott Heinrich von Gravenegg (Gedenktafel mit Inschrift, Doppelkreuz auf Dreiberg, dort zu Füßen das Allianzwappen Gravenegg) mit folgendem Text: “Anno 1634 den 15. August, an unserer lieben Frauen Himmelfahrth, ist der Hoch- und Wohlgeborn Herr Ott Heinrich Freiherr zu Gravenegg, Herr zu Eglingen und Osterhofen, Fürstlich pfalzgräflicher Durchlaucht geheimer Rat, Kammerer und Landvogt zu Höchstädt, an diesem Ort jämerlich durch einen kaiserlichen Soldaten ermordet worden. Gott sei ihm gnedig!“
Während des Kroatenüberfalls fanden in Höchstädt Plünderungen, Misshandlungen („Schwedentrunk“), Verschleppung, Schändungen, Folterungen vor allem der Amtsträger und die Ermordung des Landvogts, des Bürgermeisters Leonhard Schaflitzel und sieben weiterer Bürgern statt.