Ramadama-Aktion der Grund- und Mittelschule Höchstädt - Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Fast die ganze Schule, der Bauhof und auch die Bundeswehr halfen mit
Zum Schutz und Erhalt einer lebenswerten Umwelt beizutragen, das müsste eigentlich eines der wichtigsten Ziele der Menschen aller Generationen sein. Und dazu wollten auch die Lehrkräfte der Grund- und Mittelschule Höchstädt
zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern fast aller Jahrgangsstufen im Rahmen der AWV-Sammelaktion "Ramadama" ihren Beitrag leisten.
Mehr als 550 Kinder und Jugendliche zogen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern los, um den Stadtbereich sowie die nähere Umgebung Höchstädts mit ihren Straßen, Wegen, Grünflächen und Plätzen von sinnlos weggeworfenem Müll und manchmal auch vom Winde verwehten Plastik und Papier zu befreien. Wieder einmal beeindruckend war es für die Schülerinnen und Schüler, dass sie den ganzen Vormittag über von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes mit ihrem Fuhrpark und besonders auch von insgesamt 18 Soldaten des Informationstechnikbataillons 292 der Bundeswehr in Dillingen tatkräftige Unterstützung erhielten.
Nachdem die Stadt Höchstädt mit den Soldaten der Nachbarstadt intensive und freundschaftliche Kontakte pflegt, war es bereits das sechste Mal, dass Soldaten in Uniform bei den Klassen mitmarschierten und nicht nur beim Sammeln halfen, sondern auch manche neugierige Frage beantworten mussten. Bemerkenswert ist, dass sich alle Soldaten des IT-Bataillons trotz ihrer vielen anderen
Aufgaben freiwillig zu diesem Einsatz gemeldet hatten. Auch Major Benedikt Grommek kam persönlich in die Schule und wurde von Rektor Helmut Herreiner und Konrektorin Christiane Merz sehr gerne willkommen geheißen. Am Ende des Vormittags konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine, gespendete Brotzeit des AWV schmecken lassen.
Autor & Bild: Helmut Herreiner/Monika Kraus-Brummer