Rusch, Michael
- FIN/LTZ/SCH/Mitglied von: Gemeinderat
Die Schul- und Unterrichtsräume der Grund- und Mittelschule verteilen sich auf 4 Bauteile:
Die Schule entspricht weder energetisch noch pädagogisch den heutigen Anforderungen ist daher dringend sanierungsbedürftig. Daher wurden 2016 bereits erste Erkundungs- und Planungsleistungen ausgeschrieben.
Die Sanierung der Schule erfolgt abschnittsweise und umfasst insbesondere folgende Maßnahmen:
Die Generalsanierung wurde als bestandsorientierte Sanierung geplant, mit möglichst geringen Eingriffen in die bestehende Gebäudestruktur. Grundrissanpassungen sind nur in Bereichen vorgenommen, in denen massive Verbesserungen in der Gebäudenutzung erzielt werden können (Einbau einer Mensa mit Speisesaal bei gleichzeitiger Verlegen der WC-Kerne). Zugleich werden die Klassenräume vergrößert, um Differenzierungen gemäß pädagogischem Konzept der Grund- und Mittelschule Höchstädt durchführen zu können.
Nachtrag Januar 2023
Im Januar 2023 wurde bekannt, dass das ursprünglich geplante und durch die Schulbehörde genehmigte Raumprogramm aufgrund mehrerer Umstände nicht mehr für die Schule ausreichend sein wird. Statt 490 Schülern werden nun längerfristig 570 Schüler je Schuljahr erwartet. Zugleich steigt der Bedarf an Klassenzimmern von 25 auf voraussichtlich 29-30 Zimmern. Aus diesem Grund hat der Schulverband Höchstädt sich während der laufenden Baumaßnahme zur Schaffung von Klassenzimmern im Untergeschoss des 70er-Jahre-Baus entschieden.
Die Sanierungsmaßnahmen begannen im Sommer 2020 und sollen planmäßig bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Nach der Fertigstellung des zur Straße gelegenen Gebäudeteils werden die Arbeiten nun Richtung ehemaliges "Grundschulgebäude" fortgesetzt.
Naturgenuss und besondere Schätze sind das Thema dieser Route: Von der prächtigen Zinnfiguren-Ausstellung im Schloss Höchstädt über den Skulpturenweg bei Wertingen bis hin zur Befahrung der einst bedeutenden Römerstraße Via Danubia zwischen Binswangen und Pfaffenhofen – dem kunst- und kulturhistorisch interessierten Radwanderer wird bei dieser Rundtour das Herz höherschlagen.
Der Streckenverlauf dieser leichten Radtour auf einer Länge von ca. 45 km führt angefangen in Höchstädt – Riedschreinerhof – Zollhaus östlich von Binswangen – Wertingen – Pfaffenhofen – Bäldleschwaige – Donaumünster – Tapfheim– Schwenningen – Gremheim – Blindheim – Sonderheim nach Höchstädt zurück.
Eine Übersichtskarte erhalten Sie unter www.wertingen.de.
Tipp:
Genießen Sie außergewöhnliche Kunst und beeindruckende Natur auf dem Skulpturenweg Donauried. Elf Skulpturen renommierter Künstler bereichern die schöne Landschaft des Donaurieds. Lassen Sie sich faszinieren von Natur und Kultur im Einklang. Egal ob mit dem Rad oder zu Fuß – der Skulpturenweg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Der Skulpturenweg ist an die bestehenden Radwege angebunden.
(Quelle: Dillinger Land e.V.)
Schwenningen ist die östlichste Gemeinde des Verwaltungsgebietes und geht möglicherweise auf eine alemannische Gründung zurück. Der einstige Ortsadel, die Herren von Schwenningen, erscheinen erstmals um 1140.
Die umliegende Landschaft lädt mit seiner Flora und Fauna zum Verweilen, Fahrrad fahren und wandern ein. Die Gemeinde Schwenningen setzt sich für den Erhalt des Donauriedes ein und hat im Jahr 2007 den Umweltpreis der bayerischen Landesstiftung erhalten. Südlich der Donaubrücke, nur wenige Meter von der Kreisstraße und dem Fahrradweg entfernt, liegt die Gremheimer Naturkneippanlage. Die Anlage wurde im Jahr 2000 errichtet und liegt naturbelassen inmitten eines quellgespeisten Bachlaufs.
Südlich der Donau bei Gremheim beginnt der sogenannte Schwaigwinkel. Die Geschichte der Schwaigen reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich waren es Viehhöfe mit hoher Käseproduktion. Im Lauf der Zeit wechselten sie oft zwischen kirchlichen und weltlichen Besitz. Heute sind die Schwaigen moderne landwirtschaftliche Betriebe und bewirtschaften die weitläufige Flur.
Wappenbeschreibung der Gemeinde Schwenningen
Amtliche Wappenbeschreibung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender goldener Löwe, gespalten; vorne in Rot eine senkrechte silberne Hirschstange, hinten in Silber über einem schwebenden roten Tatzenkreuz ein mit einem schmalen goldenen Schragen belegter roter Schragen.“
Schulstraße 3 a
89443 Schwenningen
Tel.: 09070 257
Fax: 09070 1062
E-Mail:
Internet: www.schwenningen-bayern.de
Amtsstunden Schwenningen:
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Ein buntes Vereins- und Freizeitangebot bereichert das Leben in unserer Gemeinde. Ziel ist es, wertvolle soziale, kulturelle, pädagogische und gesundheitspflegerische Funktionen zu erfüllen und bei Jung und Alt Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Liste aller in unserer Gemeinde tätigen Vereine, die einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben.
Dem Gemeinderat gehören gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung 12 Mitglieder und der 1. Bürgermeister an. Der Gemeinderat wählt sich zu Beginn seiner Amtszeit aus seinen Reihen einen 2. und 3. Bürgermeister.
In dieser Liste finden Sie die nächsten Sitzungstermine. Die Tagesordnungen des öffentlichen Teils werden wenige Tage vor Sitzungsbeginn veröffentlicht.
Gremium
Nächste Sitzung
Tagesordnung
Sitzung am
Tagesordnung
liegt noch nicht vor
Sitzung am
Tagesordnung
liegt noch nicht vor
Sitzung am
Tagesordnung
liegt noch nicht vor
Wir alle wünschen uns Gesundheit über das Jahr hinweg. Wenn es dann doch einmal zwicken sollte, so können wir glücklicherweise auf ein breites Netzwerk an Gesundheits- und Pflegebetrieben zurückgreifen.
Kirchen und Sozialeinrichtungen leisten mit ihrem kulturellen und sozialen Engagement einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben der Gesellschaft. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten bieten die Pfarrämter verschiedene Gesprächskreise für Menschen jeden Alters.
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwenningen erscheint monatlich und wird hier veröffentlicht.
Hier finden Sie die derzeit verfügbaren Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Schwenningen. Diese werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
Zahlreiche Spielplätze in unserer Gemeinde lassen die Kinderherzen höher schlagen.
Ob Rutsche, Schaukel, Sandkasten oder Seilbahn, hier ist für alle etwas dabei.
Kennen Sie schon die Spielplätze in Ihrer Nähe? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Karten: © Bayerische Vermessungsverwaltung 2024
Auf dem Spielplatz „Schulstraße“ in Schwenningen sind folgende Spielgeräte vorhanden:
Spielplatz "Schulstraße"
Karten: © Bayerische Vermessungsverwaltung 2024
Spielplatz "Kreuzfeld"
Auf dem Spielplatz „Kreuzfeld“ in Gremheim sind folgende Spielgeräte vorhanden:
Spielplatz Kreuzfeld/Jurastraße
Spielplatz "Kreuzfeld"
Spielplatz "Kreuzfeld/Jurastraße"
Einzigartige Natur, lebendige Geschichte und mehr lässt bei uns erleben.
(alphabetisch nach Vereinsname sortiert)
Bauernverband Gremheim
Ortsobmann Philipp Uhl, St.-Georg-Straße 8, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070 554, Fax: 09070 921135
Bauernverband Schwenningen
Ortsobmann Thomas Schweyer, Dorfstraße 63 a, 89443 Schwenningen, Mobil: 0160 3635615, E-Mail:
CSU Ortsverband Gremheim
Vorsitzender Michael Rusch, Hintere Gasse 26, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070/909511, E-Mail:
CSU Ortsverband Schwenningen
Vorsitzender Johannes Ebermayer, Lindensiedlung 29 , 89443 Schwenningen, Tel.: 01799134178, E-Mail:
Donaubootsfahrer Gremheim e.V.
Vorstand Michael Nitbaur, Kreuzfeld 6, 89443 Schwenningen, OT Gremheim
FC Schwenningen
Vorstand Georg Merz, Schulstr. 12, 89443 Schwenningen , Tel.: 09070921414
Fischerverein Gremheim-Schwenningen e.V.
Vorstand Daniel Vollhüter, Quellweg 4, 89443 Schwenningen, OT Gremheim
Freie Wähler e.V. Ortsteil Gremheim
Vorstand Andreas Zangl, Kreuzfeld 30, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070 1074
Freiwillige Feuerwehr Gremheim
Kommandant Xaver Kaltenegger, Hintere Gasse 24, 89443 Gremheim, Tel.: 09070-921515, E-Mail
Vorstand Manuel Nitbaur, Am Mohnfeld 11, 89443 Gremheim, Tel.: 09070 7 33 38 85
Freiwillige Feuerwehr Schwenningen
Vorstand Albert Anzenhofer, Dorfstraße 51, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 960287, E-Mail:
Kommandant Johannes Stangl, Kirchstraße 31, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 9212291, E-Mail:
Gesang- und Geselligkeitsverein Gremheim/Schwenningen
Vorstand Christian Schaudinn, Hauptstraße 40, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070 921986
Jägerschaft Gremheim
Jagdpächter Johann Sailer, Kreuzfeld 32, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070 8294, E-Mail:
Jagdgenossenschaft Gremheim
Vorstand Albert Rieblinger, Haupstraße 16, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070 921472, E-Mail:
Jagdgenossenschaft Schwenningen
Jagdvorsteher Jagdvorsteher Alois Rhee, Bundesstrasse 1, 89443 Schwenningen, Mobil: 01744424750
Junge Union Untere Donau
Ortsvorsitzender Matthias Eckstein, Am Kornfeld 11, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Mobil: 0151 75000346, E-Mail:
Katholischer Frauenbund Schwenningen
Vorsitzende Elfriede Wetschenbacher, Hochfeldstraße 9, 89443 Schwenningen, Tel: 09070 369
Krieger- und Soldatenverein Schwenningen
Vorstand Stefan Demharter, Riedstraße 6, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 909865
Obst- und Gartenbauverein Gremheim
Vorstand Michael Oblinger, Hintere Gasse 19, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel. 09070 7335736, E-Mail:
Obst- und Gartenbauverein Schwenningen
Vorsitzende Heidrun Rieß, Dorfstraße 19, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 8263, E-Mail:
Ortsbäuerin Gremheim
Maria Jäger, Hauptstraße 14, 89443 Schwenningen, OT Gremheim
Ortsbäuerin Schwenningen
Ramona Schweyer, Kirchstraße 12, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 921976, E-Mail:
Pfarrgemeinderat Gremheim
Vorsitzende Martina Seiler, Tel.: 09070 921594, E-Mail:
Pfarrgemeinderat Schwenningen
Vorsitzende Manuela Jaworski, Tel.: 09070 8134, E-Mail:
Schützenverein „Edelweiß“ Schwenningen
Vorstand Anton Stangl, Schloßstraße 12 a, 89434 Blindheim, Mobil: 0178 1662483, E-Mail:
Schulverband Schwenningen
Vorsitzender Johannes Ebermayer, Schulstraße 3 a, 89443 Schwenningen, Tel. 09070 257, E-Mail:
Schwenninger Musikanten e.V.
Vorstand Heidi Seiler, Am Augraben 6, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 921563, E-Mail:
Taekwondo-Gruppe Schwenningen
Vorsitzender Heinrich Magosch, Am Klingele 16, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 9098230, E-Mail:
Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsverein Gremheim
Vorstand Andreas Zanggl, Kreuzfeld 30, 89443 Schwenningen, OT Gremheim, Tel.: 09070 1074, E-Mail:
Bei den Schwenninger Edelweiß Schützen konnte Vorstand Anton Stangl heuer zum ersten Mal die Würdenträger 2024 der Blasrohrschützen ehren.
Blasrohr – 5m Entfernung Schüler:
1. Platz: Vanessa Baumgartner mit 2659 Ringen (vor Clemens Geis 2495 R. und Mariella Lutmayr 2492 R.
Blasrohr – 7m Entfernung Jugend:
1. Platz: Konstantin Geis mit 491 Ringen (vor Vincent Schwarz 438 R. und Fabian Stangl 397 R.
Blasrohr – 7m Entfernung Schützenklasse:
1. Platz: Manuela Lutmayr mit 2909 Ringen (vor Jochen Thanheiser 2866 R. und Johann Demharter 2742 R.
Bild von vorne links: Clemens Geis, Vanessa Baumgartner, Mariella Lutmayr, Fabian Stangl
von hinten links: Jochen Thanheiser, Konstantin Geis, Manuela Lutmayr, Johann Demharter
Schwenningen (im)
Bei den Schwenninger Edelweiß-Schützen ehrte Vorstand Anton Stangl traditionell im Anschluss an die Generalversammlung die Würdenträger 2024 der Schwenninger Edelweiß-Schützen. Mit einem 32,6-Teiler wurde Brigitte Schilling Schützenkönigin 2024, vor Anton Stangl (39,0-T.) und Alexander Grägel (39,2-T.) Schützenliesl wurde Ingrid Müller mit einem 68,5-Teiler. Michael Stangl (53,5-T.) wurde Jugendschützenkönig, Vanessa Baumgartner Schülerkönigin mit einem 182,9-T. In der Pistolenwertung lag Anton Stangl auf Platz 1. Luftpistole Jugend war Mattias Demharter auf Platz 1 mit 83,8 R. Die Vereinsmeister heißen Patric Müller (Schützenklasse; vor Sabrina Thanheiser und Jochen Thanheiser), Ingrid Müller (Titel Auflage verteidigt; vor Brigitte Schilling und Franz Müller), Sandra Stangl (Jugend; vor Lukas Demharter und Larissa Lutmayr), Vincent Schwarz (Schüler frei; vor Mariella Lutmayr und Fabian Stangl. Vanessa Baumgartner (Schüler Auflage; vor Anna Oblinger und Clemens Geis. Den Silvesterpokal gewann Sabrina Thanheiser mit einem 14,5-T.
Im Bild (vorne, von links) Mattias Demharter, Fabian Stangl, Nico Demharter, Miriam Geis, Clemens Geis, Anna Oblinger, Manuela Lutmayr, Baumgartner Dennis, Brigitte Schilling, Vanessa Baumgartner, Michael Stangl, Mariella Lutmayr, Constantin Geis, Anton Stangl, Stefan Demharter, Jochen Thanheiser, Sabrina Thanheiser, Alexander Grägel, Larissa Lutmayr, Lukas Demharter, Franz Müller, Ingrid Müller, Sandra Stangl, Patric Müller, Johann Demharter.