Zum Hauptinhalt springen

Blindheim

Sehenswürdigkeiten Blindheim

Aussichtsturm Blindheim

Der Aussichtsturm in Blindheim ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Besucher, die die wunderschöne Landschaft der Region erkunden möchten. Der Turm befindet sich auf einer Anhöhe und bietet einen herrlichen Panoramablick über die umliegenden Felder, Wälder und Dörfer. An klaren Tagen kann man bis zu den Alpen in der Ferne sehen, was den Turm zu einem idealen Ort für Fotografen und Naturliebhaber macht.

 

Breisachmühle

Die Breisachmühle in Blindheim ist ein historisches Gebäude, das tief in der regionalen Geschichte verwurzelt ist. Diese Mühle, die in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Versorgung der Umgebung spielte, ist ein charakteristisches Beispiel für die traditionelle Mühlenarchitektur in Bayern.

Im Laufe der Zeit hat die Breisachmühle verschiedene Veränderungen durchgemacht, doch ihr historischer Charme ist bis heute erhalten geblieben. Die gut erhaltene Struktur zeugt von der handwerklichen Kunst und den Techniken vergangener Zeiten. Heute ist die Mühle ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. 

Breisachmühle Blindheim

 

 

Denkmal Buch der Geschichte

Im Gedenkjahr 2004 wurde in Blindheim ein eindrucksvolles Denkmal errichtet, das an die blutige Tragödie von 1704 erinnert. Inmitten des Dorfes, am Kirchplatz, findet sich nun ein Denkmal in Form eines Geschichtsbuches. Das eindrucksvolle Werk, geschaffen von Wolfgang Auer aus Friedberg thematisiert die Ereignisse rund um die Schlacht von 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg. Es vermittelt nicht nur die historische Bedeutung dieses Geschehens, sondern steht auch für Frieden, Versöhnung und die Partnerschaft mit den europäischen Nachbarländern. 

Denkmal

Denkmal am Kellerberg

Das Denkmal am Kellerberg, malerisch nordwestlich von Blindheim gelegen, erinnert an die Zweite Schlacht bei Höchstädt, die im Jahr 1704 im Rahmen des Spanischen Erbfolgekriegs stattfand. Es ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet. Laut dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurde es um das Jahr 1900 errichtet, während die Gemeinde Blindheim angibt, dass das Denkmal erst im Jahr 1954 entstanden sei. 

Im Gedenkjahr 2004 wurde das Denkmal liebevoll saniert und in den von der Stadt Höchstädt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Blindheim und Lutzingen angelegten Denkmalweg integriert.

Lebensraum der Bachmuschel 

Die Bachmuschel (Unio crassus) ist ein faszinierendes Geschöpf, das saubere, sauerstoffreiche und schnell bis mäßig fließende Gewässer mit strukturreichen Böden bewohnt. Sie bevorzugt insbesondere sandig-kiesige Sohlsubstrate, die gut durchströmt sind. Für ihre Fortpflanzung ist die Bachmuschel auf bestimmte Fischarten angewiesen, die als Zwischenwirt fungieren. In unseren heimischen Gewässern sind dies vor allem die Elritze, der Döbel und die Mühlkoppe.

Erwachsene Bachmuscheln, die eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren erreichen können, sind geschickte Filtrierer. Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton und organische Stoffe aus dem Wasser und leisten dabei eine beeindruckende Filtrierleistung von etwa 4 bis 6 Litern pro Stunde. So tragen sie entscheidend zur ökologischen Gesundheit ihrer Lebensräume bei.

Im Gewässersystem des Nebel-, Kloster- und Brunnenbachs im Landkreis Dillingen a.d. Donau leben noch rund 12.000 dieser Muscheln und bilden damit eines der bedeutendsten und größten Vorkommen Bayerns.

Die Bachmuschel steht jedoch vor ernsthaften Bedrohungen: Gewässerverschmutzung durch Düngemittel, Pestizide und ungeklärte Abwässer, Verschlammung durch Bodeneintrag, Fraß durch Bisame, das Trockenfallen des Bachbetts sowie der Rückgang der Wirtsfischbestände und Grundräumungen gefährden ihr Überleben. Umso wichtiger ist es, diese beeindruckenden Tiere und ihren Lebensraum zu schützen, damit sie auch in Zukunft Teil unserer Gewässer bleiben können.

Bachmuschel

Simonsmühle

Die Simonsmühle in Blindheim ist ein historisches Gebäude, das nicht nur architektonischen Wert hat, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region spielt. Die Mühle, die in der Vergangenheit als Getreidemühle genutzt wurde, ist ein Beispiel für die traditionelle bayerische Mühlenarchitektur und zeugt von der agrarischen Vergangenheit der Gegend.

Die Simonsmühle liegt malerisch am Ufer eines Baches, der die notwendige Energie für den Betrieb der Mühle lieferte. Über die Jahre hinweg hat sie verschiedene Besitzer und Nutzungen erlebt, doch ihr Charme und ihre historische Bedeutung sind bis heute erhalten geblieben. Die Mühle war ein zentraler Ort für die lokale Bevölkerung, die hier ihr Getreide mahlen ließ und sich regelmäßig traf.

Heute ist die Simonsmühle nicht nur ein Zeugnis vergangener Zeiten, sondern auch ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Geschichtsinteressierte. Die Umgebung der Mühle bietet schöne Wander- und Radwege, die es Besuchern ermöglichen, die malerische Landschaft zu erkunden. Darüber hinaus wird die Mühle gelegentlich für Veranstaltungen, Führungen und kulturelle Aktivitäten genutzt, wodurch das Erbe der Region lebendig gehalten wird.

Die Simonsmühle ist somit nicht nur ein historisches Gebäude, sondern ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Blindheim. Sie lädt dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die Traditionen und Geschichten, die mit diesem Ort verbunden sind, zu entdecken.

Sallmannsberg (Berghausen)

Der Sallmannsberg, gelegen in der Nähe von Berghausen, einem Ortsteil von Blindheim, ist ein malerischer Hügel, der sowohl für Naturfreunde als auch für Geschichtsinteressierte von Bedeutung ist. Der Berg bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Die sanften Hügel und die üppige Vegetation laden dazu ein, die Schönheit der Natur zu genießen und die Ruhe der Umgebung zu erleben.

Darüber hinaus hat der Sallmannsberg auch historische Bedeutung. In der Vergangenheit war die Region ein wichtiger Ort für die lokale Bevölkerung und spielte eine Rolle in der Geschichte von Blindheim und Umgebung. Die damit verbundene Geschichte der Schlacht von 1704 verleihen dem Berg zusätzlichen Charme.

Sallmannsberg Berghausen

 

Sportangebote

Sportstätten

Kegelbahn Blindheim
Nebelbachstube Blindheim, Petersruhstraße 5a, 89434 Blindheim

Sportplatz
Petersruhstraße 5a, 89434 Blindheim

Schützenverein Hubertus e.V. Blindheim 
Petersruhstraße 5a 89434 Blindheim
Webseite:http://www.hubertus-blindheim.de

Sportplatz des BSC Unterglauheim e.V. mit Sportheim
Am Sportplatz 1, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim

Tennisplatz
Am Sportplatz 1, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim

 

Kursangebote

Eltern-Kind-Turnen
Am Montag, den 16. September um 15:45 Uhr beginnen wir wieder mit unserem Eltern/Kind-Turnen in der Gemeindehalle in Blindheim. Das Turnen ist für alle Kinder ab einem Jahr bis zu sechs Jahren. Bei Interesse einfach vorbeikommen oder unter der Nummer 0176 22119064 bei Karin Uhl nachfragen. Für das Turnen mit unseren Kindern ab sechs Jahren suchen wir noch einen Übungsleiter. Wer Interesse hat, bitte gerne mit Karin Uhl unter der Nummer 0176 22119064 in Verbindung setzen.

Jazz-Dance-Kinder
Im September starten wir wieder mit unseren Jazz-Dance-Kursen für Kinder ab 4 Jahren. Diese finden unter der Leitung von Nathalie Kleeberger je nach Alter am Montag und Freitag in der Schulturnhalle in Unterglauheim statt. Für Fragen steht euch Karin Uhl unter der Nummer 0176 22119064 gerne zur Verfügung.
Es ist auch einen Erwachsenen-Kurs geplant, auch hierzu könnt Ihr euch gerne anmelden.

 

Kneipp-Anlage

Die Kneippanlage in Blindheim befindet sich im Nebelbachpark (Parallel zur Mühlstraße). 
Kneippanlage Blindheim
Kneippanlage Blindheim 
 

Störungshotlines

Wasserversorgung
Bayerische Rieswasserversorgung
Tel. 0800 2790279

Stromversorgung
Lechwerke Verteilnetz
Tel. 0800 539 638 0

Treffen Arbeitskreis "Dorfgeschichte Unterglauheim / Wolpertstetten"

  • Startdatum: 28.04.2025 19:30
  • Ort: Amtszimmer Unterglauheimer Schule
  • Veranstalter: Arbeitskreis "Dorfgeschichte Unterglauheim/Wolpertstetten"

Eine kleine Gruppe heimatgeschichtlich Interessierter hat vor kurzem einen Arbeitskreis „Dorfgeschichte Unterglauheim/Wolpertstetten“ gegründet. Der Arbeitskreis steht weiteren Interessierten offen.

Das nächste Treffen findet am Montag, den 28.04.2025 um 19:30 Uhr im Amtszimmer in der Unterglauheimer Schule statt.

Wer sich vorstellen könnte hier mitzumachen oder wer interessantes historisches Material hat, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen.

Unterglauheim

Das malerische Pfarrdorf Unterglauheim schmiegt sich etwa zwei Kilometer nördlich von Blindheim auf einer malerischen Hochterrasse über dem sanft fließenden Nebelbach. Entlang der Kreisstraße DLG 32, die Blindheim mit Schwennenbach verbindet, entfaltet sich die reizvolle Landschaft.

Eine bedeutende archäologische Entdeckung aus dem Jahr 1834 lässt die Geschichte des Dorfes lebendig werden: Bei einem Ackerfund wurden kostbare Trinkgefäße aus der späten Bronzezeit entdeckt, darunter kunstvoll gestaltete Goldbecher, die auf das 8. und 9. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Diese einzigartigen Funde sind im Römischen Museum Augsburg zu besichtigen, das jedoch seit 2013 geschlossen ist.

Unterglauheim wird als eine Ausbausiedlung des 7. Jahrhunderts angesehen. Der Name „Glauheim“ wurde erstmals um 1150 als „Glaheim“ urkundlich erwähnt, während der Zusatz „Unterglauheim“ im Jahr 1255 als „inferius Glaheim“ dokumentiert ist. Im Hochmittelalter gehörte der Ort zur Grafschaft Oettingen und stand unter der Vogtei Höchstädt, die im Jahr 1268 an Bayern fiel. Im Spätmittelalter erlangte Bayern schließlich die Landeshoheit über das Gebiet, das dem Niedergericht und später dem Vogtamt Blindheim zugeordnet wurde. Im Jahr 1560 teilten sich 16 Grundherren, darunter das Kloster Kaisheim, das zersplitterte Grundbesitz in Unterglauheim.

Das Dorf hat im Laufe seiner Geschichte auch schwere Zeiten durchlebt. So wurde Unterglauheim während des Spanischen Erbfolgekriegs im Jahr 1704 von französischen Truppen in Brand gesetzt; einzig die Kirche überstand die Zerstörung. Ein weiterer verheerender Brand im August 1881 beschädigte drei Viertel des Dorfes und hinterließ tiefe Spuren.

Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Unterglauheim, zu der auch die Ortsteile Berghausen, Blindheim Bahnhof, Sallmannsberg und Weilheim gehörten, im Rahmen der Gemeindegebietsreform in die Gemeinde Blindheim eingegliedert.

Vereine der Gemeinde Blindheim

(alphabetisch nach Vereinsname sortiert)

Ball-Spiel-Club Unterglauheim 1929 e.V.
Vorsitzender Thomas Häußler, Alemannenstraße 3, 89420 Höchstädt, Mobil: 0172 8325621, E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bauernverband Blindheim
Ortsobmann Leonhard Schweyer, Ludwigstraße 16, 89434 Blindheim, Mobil: 0162 6553475, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bauernverband Unterglauheim
Ortsobmann Gerhard Schweyer, Berghausen 1, 89434 Blindheim, OT Berghausen

Bauernverband Wolpertstetten
Ortsobmann Johannes Scherer, Hs.-Nr. 41, 89434 Blindheim, OT Wolpertstetten, Mobil: 0175 3231897, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Chor Kairos
Organisatorische Leitung Jennifer Müller, Mobil: 0160 8122956, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Facebook: www.facebook.com/chorkairos

CSU Ortsverband Blindheim
Ortsvorsitzender Jürgen Frank, Nebelbachstraße 5 a, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 921731

CSU Ortsverband Unterglauheim
Ortsvorsitzender Martin Mayer, Birkenstraße 1, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: www.csu-unterglauheim.de

Deutsch-französisches Partnerschaftskomitee
Vorsitzende Bernhardine Wallner-Leinweber, Klosterbachsiedlung 11, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 91919, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Donauschwaben 83 e.V. – Offizieller Fan-Club 1. FC Nürnberg
Vorstand Peter Seifert, Ludwigstraße 15 a, 89434 Blindheim, Mobil: 0174 9960868, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: www.donauschwaben83.de

Fan-Club Blindheim 1860 München

FC Donauried
Vorstand Jürgen NübelMobil: 0170 2380950, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: fc-donauried.de

Freie Wähler – Ortsverband BUW
Vorsitzender Walter Ritter, Ludwigstraße 1, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 5506, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Freiwillige Feuerwehr Blindheim
Kommandant Alexander Haller, Flurstraße 22, 89434 Blindheim, Mobil: 0176 55466067
Vorstand Wolfgang Seiler, Donaustraße 36, 89434 Blindheim, Mobil: 0162 6152441

Freiwillige Feuerwehr Unterglauheim
Vorstand Dietmar Häußler, Birkenstraße 24, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim, Tel. 09074 9570154
E-Mail FFW: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: www.ffw-unterglauheim.de

Freiwillige Feuerwehr Wolpertstetten
Vorstand Christian Schön, Wolpertstetten Hs.-Nr. 7, 89434 Blindheim, OT Wolpertstetten, Tel.: 09070 9609850, Mobil: 0172 8355612, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gesang- und Musikverein Blindheim
Vorstand Brigitte Rößle, Gartenstraße 12, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 2357, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Heimatverein Blindheim
Vorsitzender Hermann Schwager, Flurstraße 8, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 3886, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Interessensgemeinschaft Prakt. Landwirte
Vorsitzender Leonhard Schweyer, Ludwigstraße 16, 89434 Blindheim

Jagdgenossenschaft Blindheim

Jagdgenossenschaft Unterglauheim
Jagdvorsteher Hermann Kraus, Hauptstraße 26, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim, Tel.: 09074 3969

Jagdgenossenschaft Wolpertstetten
Jagdvorsteher Johannes Scherer, Hs.-Nr. 41, 89434 Blindheim, OT Wolpertstetten, Mobil: 0175 3231897, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Junge Union Untere Donau
Vorsitzende Bettina Werner, Bahnhofsstraße 15a, 89443 Schwenningen, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Katholischer Burschenverein Unterglauheim-Wolpertstetten e.V.
Vorstand Stefan Weichenmeier, Ahornstraße 5, 89434 Blindheim OT Unterglauheim, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Katholischer Frauenbund Blindheim
Teamsprecherin Claudia Frank, Nebelbachstraße 5a, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 921 731

Krieger- und Soldatenverein Unterglauheim/Wolpertstetten
Vorstand Herbert Wollmann, Hauptstraße 18 a, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim, Tel.: 09074 3262

Musikverein „Donauklang“ Höchstädt-Blindheim e.V.
Vorsitzender Norbert Lutmayr, Härtsfeldstraße 17, 89435 Finningen, Tel.: 09074 91236, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: www.donauklang.de

Obst- und Gartenbauverein Unterglauheim e. V.
Vorsitzender Thomas Gerstmeier, Birkenstraße 16, 89434 Unterglauheim, Tel.: 09074 922988, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ortsbäuerin Blindheim
Bärbel Rosenwirth, Höchstädter Straße 17, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 5221

Ortsbäuerin Unterglauheim
Irmgard Hofer, Hauptstraße 27, 89434 Blindheim, OT Unterglauheim, Tel.: 09074 5185

Pfarrgemeinderat Blindheim
Vorsitzende Sabine Reiner, Hornstrasse 32, 89434 Blindheim (St. Martin)

Pfarrgemeinderat Unterglauheim
Vorsitzende Heike Haller, An der Bahn 5, 89434 Blindheim, OT UnterglauheimTel.: 0907491632Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

SC Blindheim/Gremheim
Vorstand Georg Hausmann, Donaustraße 30 a, 89434 Blindheim, Tel. 09074 956686

Schützenverein „Hubertus“ e.V. Blindheim
Vorstand Andreas Mengele, Tel.: 09074 2536, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Spassgesellschaft Blindheim
Vorstand Maximilian Böhm, Weiherbrunnerstraße 11, 89434 Blindheim

Sportfischereiverein Blindheim
Vorstand Stefan Konle, 89434 Blindheim, Internet: www.fischereiverein-blindheim.de

Verein für Gartenbau und Landespflege
Vorstand Thomas Haas, Krautgartenweg 10, 89434 Blindheim, Tel.: 09074 6541, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Volkshochschule

  • Kontakt: Volkshochschule Dillingen a.d.Donau
    Königstraße 37/38
    89407 Dillingen a.d.Donau
    Tel.: 09071 54-108 und -109
    Fax: 09071 54-199
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Man lernt nie aus“ – Auch in dieser Volksweisheit steckt viel Wahrheit. Denn auch wenn man die Schule bereits verlassen hat und der Arbeitsplatz gesichert ist, gibt es noch die Möglichkeit sich weiterzubilden. Die Volkshochschulen bieten dazu den perfekten Rahmen. Egal ob Sprachen, Handwerk oder Informationstechnologie, ob Tanzen oder Vortragsreihen, in den Volkshochschulen ist für jeden etwas zu finden.

Für Höchstädt ist die Volkshochschule Dillingen mit den Außenstellen Höchstädt, Kesseltal und Syrgenstein zuständig.

Volksschule Schwenningen

  • Kontakt: Volksschule Schwenningen
    Schulstraße 3
    89443 Schwenningen
    Tel.: 09070 445
    Fax: 09070 1037
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Schulhaus Blindheim
    Oberfeldweg 3
    89434 Blindheim
    Tel.: 09074 727
    Fax: 09074 921511

    Schulhaus Unterglauheim
    Schulstraße 2
    89434 Blindheim, OT Unterglauheim
    Tel.: 09074 818
    Fax: 09074 922350

  • Träger: Schulverband Schwenningen
    Webseite: www.gs-schwenningen.de/

Der Schulverband Schwenningen besteht aus den Gemeinden Schwenningen und Blindheim. Er wird als Grundschule geführt.

Drei Schulhäuser – ein gemeinsames Ziel.

Wir strengen uns gemeinsam an, um unser Ziel mit Freude zu erreichen.

Wir setzen unsere Fähigkeiten und Stärken ein und wollen sie weiterentwickeln.

Wir sind Vorbild und begegnen uns höflich, respektvoll, offen und ehrlich.

Wir bieten Raum für Kreativität im musischen, forschenden und entdeckenden Lernen.

Wir wollen eine Schule, in der wir uns alle wohl fühlen und unsere Persönlichkeit entfalten können

Schulhaus Schwenningen
Schulhaus Schwenningen

 

Schulhaus Blindheim
Schulhaus Blindheim

Vorankündigung: Frankreichfahrt 2025

  • Startdatum: 06.06.2025 20:54
  • Enddatum: 10.06.2025
  • Ort: Frankreich
  • Veranstalter: Gemeinde Blindheim

Von Freitag, 6.bis Dienstag, 10. Juni 2025 (Pfingstwochenende)unternimmt die Gemeinde Blindheim wieder eine 5-tägige Reise zu den französischen Partnergemeinden Marigné, Cherré und Soeurdres (Les Hauts d’Anjou) im Dept. Maine et Loire.

Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, besonders auch Familien mit Kindern (Schulbefreiung möglich!) sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen! Weitere Informationen zu Ablauf, Anmeldung und Kosten folgen ab September!

Weilheim

Weilheim, eine malerische Ortschaft in der Gemeinde Blindheim im idyllischen schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, hat eine faszinierende Geschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1147 als „Guilin“, während die heutige Schreibweise „Weylhin“ erst 1511 dokumentiert ist. Vermutlich entstand Weilheim als Ausbausiedlung von Oberglauheim, errichtet über den Überresten einer villa rustica.

Bereits vor der ersten Erwähnung im Jahr 1147 war das Kloster Kaisheim im Besitz von Ländereien in Weilheim und erwarb zu dieser Zeit den Zehnten vom Hochstift Speyer. Das Kloster gründete hier eine Grangie, einen Wirtschaftshof, der im Spätmittelalter in zwei separate Höfe unterteilt wurde, die bis heute erhalten geblieben sind. Bis zur Säkularisation im Jahr 1803 blieb Weilheim dem Pflegamt Wolpertstetten des Klosters Kaisheim unterstellt und gelangte mit diesem an den Freistaat Bayern.

Im Jahr 1851 wurde der Ort von der Gemeinde Oberglauheim abgetrennt und der Gemeinde Unterglauheim zugeordnet. Im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978 trat Weilheim schließlich in die Gemeinde Blindheim ein, wo es bis heute Teil der regionalen Gemeinschaft ist.

Wochenmarkt

  • Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 13.30 bis 14.30 Uhr am Kirchplatz

Der Wochenmarkt in Blindheim ist ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher, der jeden Mittwoch statt findet. Hier finden sich zahlreiche Stände, die eine Vielzahl von regionalen Produkten anbieten. Die Atmosphäre ist einladend und freundlich, und die Marktbesucher haben die Möglichkeit, direkt mit den Erzeugern zu sprechen und mehr über die Herkunft der Produkte zu erfahren.

Die Auswahl reicht von frischem Obst und Gemüse, das direkt von den umliegenden Bauernhöfen kommt, bis hin zu handwerklich hergestellten Lebensmitteln wie Käse und Wurst. Viele Stände bieten auch saisonale Spezialitäten an, die die Vielfalt der Region widerspiegeln.

Das angebotene Sortiment umfasst

  • Fleisch und Wurstwaren
  • Bio-Kartoffeln
  • Käse

 

Wolpertstetten

Wolpertstetten ist ein charmantes Kirchdorf und ein idyllischer Ortsteil der Gemeinde Blindheim im malerischen Landkreis Dillingen an der Donau in Schwaben. Strategisch gelegen, befindet sich der Ort dreieinhalb Kilometer nordwestlich von Blindheim auf einer hochgelegenen Terrasse, deren höchste Erhebung sich auf beeindruckende 426 Meter erstreckt.

Die Geschichte Wolpertstettens reicht bis ins Jahr 1150 zurück, als der Ort unter dem Namen „Volparnstetten“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es wird vermutet, dass Wolpertstetten eine Ausbausiedlung von Unterglauheim ist. Im Mittelalter war der Ort im Besitz des Reichs; so übergab der Reichsministeriale Heinrich von Kalendin im Jahr 1214 ein Pfandgut in Wolpertstetten an das Kloster Kaisheim. Ein Jahr später, 1215, genehmigte König Friedrich II. den Verkauf der Kapelle und weiterer Besitzungen durch Heinrich von Schleitdorf an dasselbe Kloster. Bereits 1258 ging der Zehnt in Wolpertstetten, der zuvor zur Pfarrei Blindheim gehörte, in den Besitz des Klosters über.

Das Vogteirecht, zuvor im Reichsbesitz, fiel 1268 mit der Vogtei Höchstädt an das Herzogtum Bayern, das um 1400 die Landeshoheit über Wolpertstetten übernahm, nachdem diese zuvor wahrscheinlich von den Grafen von Oettingen ausgeübt worden war. Der nahezu alleinige Grundherr, das Kloster Kaisheim, erlangte in Wolpertstetten die niedere Obrigkeit und richtete ein Pflegamt ein, das bis zur Säkularisation im Jahr 1803 bestand.

Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Wolpertstetten schließlich in die Gemeinde Blindheim eingemeindet und ist seither ein Teil dieser lebendigen Gemeinschaft.