Kategorie Aktuelles

Bachgassenfest
Bachgassenfest, 29.06.2024

Bachgassenfest 2024 – Es wird feurig in der Bachgasse: Olé Olé Olé

Unter diesem Motto veranstalten die Stadt Höchstädt und die Wirtschaftsvereinigung das 2. Bachgassenfest am Samstag, den 29.06.2024. Los geht es um 16 Uhr.

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Es gibt Deftiges und Herzhaftes, Süßes und Knuspriges und dazu noch leckere alkoholische und antialkoholische Getränke aller Art.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist mit einem schweißtreibenden Auftritt von Ella’s KangooClub, den Tanzgruppen der SSV Höchstädt, einem Bungee-Stand für alle hüpfbegeisterte Kinder und phantasiereichem Kinderschminken des Adolph-Kolping-Kindergartens geboten.

Olé Olé Olé: An diesem Abend finden auch Fußballspiele der Europameisterschaft statt und wir hoffen natürlich alle, dass Deutschland sehr weit kommt. Es findet daher – bei deutscher Beteiligung – eine Übertragung dieses Fußballspiels statt.

Als Highlight gibt es bei Eintritt der Dunkelheit eine tolle Feuershow vom Inflammable Showteam. Weiter einheizen wird uns anschließend ein DJ mit Partymusik für Jung und Alt bis 24 Uhr! Sehen wir uns? Auf jeden Fall!

Liebe Anwohner der Bachgasse!

Am 29.6.2024 wird die Straße ab 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr nicht nutzbar sein. Zu- und Abfahrten sind in dieser Zeit leider nicht möglich! Bitte eigene Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der Bachgasse parken.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bei Fragen zum Fest können Sie sich gerne an Sonja Gastl, Koordinatorin für die Stadtentwicklung (09074-4443) oder Stadtrat und Referent für Stadtentwicklung Rainer Wanek (0160-96850724) wenden.

Danke an das Orga-Team: Stephan Karg, Rainer Wanek, Fabian Weiß, Sonja Gastl, Daniel Konle, Rudolf Schulz, Hans Lohberger, Andrea Griebel und Benedikt Baselt.

Kunstmafia Bild
Das Kulturforum Höchstädt präsentiert: Kunstausstellung der Kunstmafia „bunt, vielfältig, ideenreich“ in der Schlosskapelle

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt veranstaltet die überaus interessante Kunstausstellung „bunt, vielfältig, ideenreich“ mit der Künstlergruppe Kunstmafia in der Schlosskapelle von Schloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Str. 52.

Die Künstler sind gute Bekannte; denn sie stellten in der Kapelle bereits aus. Die Kunstmafia ist eine Gruppe von Malfreunden, die sich schon seit mehr als 30 Jahren kennen und die Freude am Malen und die Kunst verbindet. Es ist ihnen wichtig, viel zu experimentieren und dabei die verschiedensten Techniken auszuprobieren. So reifte die Idee, noch ein letztes Mal eine Ausstellung mit all den Lieblingswerken der Künstler zusammenzustellen.

Kunstmafia, das sind:

Danica Damnjanovic: Sie ist seit frühester Jugend künstlerisch aktiv. Es keine Technik, keinen Malstil, den sie nicht schon ausprobiert hat.

Inge Schmidt: Gartengestaltung ist ihr großes Hobby. Hier holt sie sich Inspiration für ihre Aquarell- und Acrylbilder.

Karla Schwinge-Degen: Sie jongliert nicht nur mit Farbe, sondern auch mit Worten und tiefsinnigen Gedichten.

Felizitas Staiber: Auf vielen ihrer Reisen lässt sie sich zu immer neuen Bildern anregen.

Gaby Streil: Sie ist ein kreatives Allroundtalent. Porträts und Blumen sind ihre Lieblingsthemen.

Marianne Trägner: Ihr Markenzeichen sind expressive Farben, schwungvolle Pinselstriche und ungewöhnliche Materialien.

Uschi Willburger: Natur ist für sie ein großes Thema. Detailverliebte Zeichnungen von höchster Präzision sind ihre Spezialität.

Walter Willburger: Er ist ein Meister des hintersinnigen Humors und er fertigt die witzigsten Aquarelle.

Freuen Sie sich auf diese vielfältige Kunstausstellung. Die Vernissage findet am Sonntag, 14. Juli 2024 um 11 Uhr in der Schlosskapelle statt.

Die Kunstausstellung läuft bis 11. August und kann außer montags täglich zwischen 9 und 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt für diese Kunstausstellung ist frei.

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-90
e-mail:      kulturforum@hoechstaedt.de

Kunst im Stadl
Das Kulturforum Höchstädt präsentiert: Kunst im Stadl – Gruppenausstellung bunt, laut, leise, wild
Im Rahmen von „Tag des offenen Ateliers“ im Landkreis Dillingen

Die vom Kulturforum der Stadt Höchstädt schon im vergangenen Jahr geplante Kunstausstellung „Kunst im Stadl bunt, laut, leise, wild…“ mit den Künstlerinnen und Künstlern Laslo Cikos, Alwin Breskott, Ursula Dusolt, Erika Endter, Angelika Haschler und Werner Lappat fällt auf das von Landrat Markus Müller initiierte Wochenende „Tag des offenen Ateliers“ im Landkreis Dillingen.

Die meisten der Künstler sind für das Kulturforum liebe Bekannte, die schon im Schloss und Geigerturm ausgestellt haben. Die Gäste erwartet im urigen Stadl-Ambiente eine vielfältige Kunstausstellung. Die Künstlerinnen und Künstler sind vor Ort und freuen sich auf viele interessierte Besucher. Genießen Sie an diesem Wochenende dieses besondere Ambiente.

Nachstehend eine kurze Beschreibung der Künstlerinnen und Künstler und ihrer Werke:

Alwin Breskott sagt über seine Gemälde, dass es Phantasiebilder aus seinem Kopfkino sind, die anhand von Situationen entstehen. Er überrascht mit einer Vielfalt bunter, surrealistischer Bilder, unter denen auch Glasbilder zu finden sind.

Laslo Cikos: Seit Jahren ist die Malerei von Acrylbildern Bestandteil seines Lebens. Die Bilder spiegeln sein inneres Wesen wider, welches vielseitiger nicht sein kann. Die Liebe zu Farben und verschiedenen Maltechniken prägen seine Kunstwerke.

Ursula Dusolt: Vor einigen Jahren hat Ursula Dusolt die Vogelwelt für sich entdeckt. Heute bietet ihr die Naturfotographie einen Ausgleich zur schnellen Welt da draußen. So konnte sie in den letzten Jahren viele wunderschöne Begegnungen mit den Vögeln in ihren Fotographien festhalten.

Erika Endter: Seit sieben Jahren lebt Erika Endter ihre Liebe zur Kalligraphie. Als Schülerin von Gertrud Ziegelmeir lernt sie verschiedene Techniken, um Schrift und Gestaltung miteinander zu verbinden.

Angelika Haschler präsentiert ausgewählte Werke zum Thema: „ALLES GOLD WAS GLÄNZT“ und bringt damit den Kunststadl zum Funkeln. Die Arbeiten der gebürtigen Höchstädterin zeichnen sich oft durch kräftige Farben und grafische Muster aus. Einer der auffälligsten Aspekte ihrer Kunst ist die Verwendung von Schichten und Texturen. Sie schafft oft mehrschichtige Kompositionen, die eine Vielzahl von Materialien und Techniken einbeziehen, was zu Werken führt, die reichhaltig strukturiert und visuell komplex sind.

Werner Lappat: Die Malerei bedeutet für Werner Lappat, dem Rhythmus des Lebens zu vertrauen, Farben miteinander zu vermischen, Reifes und Unreifes nicht zu trennen und dabei die Leuchtkraft seiner Seele auf der Leinwand geduldig reifen zu lassen.

Die Vernissage, zu der wir Sie hiermit ganz herzlich einladen, findet am Freitag, 19. Juli 2024 um 19 Uhr im Stadl von Alwin Breskott, Blindheimer Str. 1, Sonderheim statt.

 

Die Kunstausstellung läuft das ganze Wochenende und kann samstags und sonntags zwischen 9 und 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt für diese Kunstausstellung ist frei.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-90
e-mail:      kulturforum@hoechstaedt.de

Vereine fit für die Zukunft – Vertiefungs-Workshop: „Wer macht(z) künftig?“

Nach einem sehr gut nachgefragten Einstiegsworkshop mit unserem Referenten Karl Bosch im März geht es nun in die Vertiefung des Themas. Im ersten von zwei Vertiefungs-Workshops steht die Motivation der viel diskutierten „Generation Z“ zur Übernahme von Verantwortung im Vereinen im Fokus.

 

Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2024, um 18:30 Uhr  im Landratsamt Günzburg, Großer Sitzungssaal statt.
Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Für die Online-Teilnahme wird Ihnen ein Zugangs-Link per Mail zugesandt.

 

Der Workshop behandelt folgende Themen:

  • Die Generation „Z” begeistern – aber wie?
  • Motive junger Menschen erkennen und nutzen
  • Selber offen für Veränderungen werden

Einladungsschreiben der Landräte

Weitere Informationen unter:

Donautal-Aktiv e.V.

Team Regionalentwicklung – Schwäbisches Donautal

Hauptstraße 16

89431 Bächingen

 

Tel.  07325 95 101 20

Fax  07325 95 101 29

regionalentwicklung@donautal-aktiv.de

www.donautal-aktiv.de

www.lag.schwäbisches-donautal.de

Frauenwelt-2024-FB-800x800px-7a
WIR FREUEN UNS AUF DIE … FRAUENWELT 2024!

Die Frauenwelt: Ein abwechslungs- und umfangreicher Kreativmarkt, das interessante Vortragsprogramm „Frauenstärken“ mit wertvollen Tipps und Inspirationen rund um das Thema Frau, Infostände mit hilfreichen Informationen zu den Themen Gesundheit, Unterstützungsangebote für Frauen, Alltagserleichterungen und kulturelle Highlights – all das ist die Frauenwelt, die alljährlich am ersten Sonntag im Juli stattfindet.
Der nächste Termin findet am 7.7.2024 im Schloss Höchstädt statt. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich über die einzelnen Programmpunkte informieren.

Aktueller Programmflyer 2024 (PDF)

Hier geht es zum Rückblick der Veranstaltung 2023.

Veranstalterinnen: Stadt Höchstädt – Claudia Kohout, Sonja Gastl, Roswitha Riedel
Aktuelle Informationen unter Facebook: Unser Höchstädt PLUS | Höchstädt an der Donau | Facebook oder instagram: Unser Höchstädt PLUS (@unserhoechstaedtplus) • Instagram-Fotos und -Videos

Foto: Grünbeck Wasseraufbereitungs GmbH
Foto: Grünbeck Wasseraufbereitungs GmbH
Eröffnung WASSER-WISSER-Pfad am Höchstädter Stadtpark

Am 13. Juni 2024 wurde der WASSER-WISSER-Pfad offiziell in Höchstädt eröffnet. Er beginnt im Höchstädter Stadtpark gleich hinter dem Rathaus und gegenüber der Kneippanlage. An neun verschiedenen Stationen wird in Form einer digitalen und interaktiven Wissensvermittlung das Thema Wasser genauer erklärt. Finanziert wurde dieses Projekt durch die Loni und Josef Grünbeck-Stiftung.

Zahlreiche Gäste sind der Einladung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH gefolgt und haben sich den Pfad live angeschaut. Stephan Karg, 1. Bürgermeister der Stadt Höchstädt, begrüßte in seinem Grußwort die Anwesenden und hob hervor, dass es sich bei diesem WASSER-WISSER-Pfad um einen Erlebnispfad der besonderen Art handelt. Hier werde vor allem das Bewusstsein für das Thema Wasser geschärft und das Allgemeinwissen erweitert.

Nachdem Dr. Günter Stoll, Grünbeck-Geschäftsführer und Stiftungsvorstand der Loni und Josef Grünbeck-Stiftung, aufgrund seiner privaten Hochwassersituation am Termin leider nicht teilnehmen konnte, sprach Grünbeck-Personalleiterin Sandra Stricker in ihrem Grußwort an, dass bei diesem Pfad intensive Impulse und viel Gedankengut eingeflossen sind und dass die Umsetzung vor allem durch die finanziellen Mittel der Stiftung realisiert werden konnte. „Wir sind überzeugt, dass nicht nur die Projektbeteiligten begeistert sind, sondern das Angebot auch die primäre Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen anspricht“, so Sandra Stricker.

Beate Merkel, Schulleiterin am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen, betonte in ihrer Rede, dass sie sich ganz besonders über die gelungene Kooperation mit der Stadt Höchtstädt und der Firma Grünbeck freut sowie über das Engagement, Herzblut und die fachliche Qualifikation von Seminarleiterin Maria Schenk.

Möglich wurde dieses Projekt überhaupt erst durch die Idee des P-Seminars des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums Dillingen. Die Schülerinnen und Schüler haben in einer zweijährigen Entwicklungsphase das ausgeklügelte Konzept entworfen. Durch die Kooperation mit der Stadt Höchstädt und der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH wurde das Projekt „WASSER-WISSER-Pfad“, das nicht umsonst vom Bayerischen Kultusministerium mit dem „P-Seminar-Preis 2022/24“ ausgezeichnet wurde, nun in die Realität umgesetzt.

Was verbirgt sich hinter diesem Projekt? Bei dem WASSER-WISSER-Pfad handelt es sich um einen Erlebnispfad, der insbesondere der digitalen und interaktiven Wissensvermittlung zum Thema Wasser dient. Beispielsweise werden diverse Themenbereiche wie „Wasser als Lebensgrundlage“, „Wasserkreislauf und Aggregatszustände“ oder auch „der Fluss als Lebensraum“ näher beleuchtet. Für Projektleiterin Maria Schenk ist es ihr bei einem Projekt immer besonders wichtig, den Schülern zuzutrauen, dass sie die gestellten Anforderungen erfüllen können. Weiter sagt sie dazu: „Durch die gewinnbringende Zusammenarbeit während des Projekts konnten die Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen, dass ihre Fähigkeiten und Ideen geschätzt werden. Somit konnten sie ihre Stärken weiterentwickeln.“

Die Unterstützer und Initiatoren des Höchstädter WASSER-WISSER-Pfads: (von links) Daniel Eisen (Ausbildungsleiter bei Grünbeck), Sandra Stricker (Personalleiterin und Mitglied Geschäftsleitung Grünbeck), Stephan Karg (1. Bürgermeister Stadt Höchstädt), Beate Merkel (Schulleiterin Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen), Florian Grägel, Theo Mößnang, Rebecca Draws, Gloria Maugeri (P-Seminar-Schüler) und Maria Schenk (Projektleitung Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen).

 

Foto und Pressmitteilung: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

(Foto: Pixabay, Michal Jarmoluk)
(Foto: Pixabay, Michal Jarmoluk)
Das Ferienprogramm 2024 der VG Höchstädt ist da!

Liebe Kinder und Jugendliche,

die Ferien rücken näher und wir haben für Euch wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderferienprogramm zusammengestellt, damit Ihr den Sommer genießen könnt und keine Langeweile aufkommt. 

Nähere Informationen zu den jeweiligen Programmangeboten der Stadt Höchstädt und den VG-Gemeinden finden Sie unter den nachfolgenden Reitern.

Ferienprogramm Blindheim

Liebe Kinder,
gerne möchten wir euch auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm vorstellen. Allen Vereinen, Anbietern, und Helfern gilt mein herzlichster Dank. Ich wünsche Euch einen erlebnisreichen Sommer! Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Herzliche Grüße Euer Jürgen Frank (1. Bürgermeister)

Gerne stellen wir euch alle Programmpunkte in der folgenden PDF vor:

Ferienprogramm Blindheim

Ferienprogramm der Gemeinde Finningen/Mörslingen

Liebe Kinder,
gerne möchten wir euch auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm vorstellen. Allen Vereinen, Anbietern, und Helfern gilt mein herzlichster Dank. Ich wünsche Euch einen erlebnisreichen Sommer! Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Herzliche Grüße Euer Klaus Friegel (1. Bürgermeister)

Gerne stellen wir euch alle Programmpunkte der Gemeinde Finningen in der folgenden PDF vor: Ferienprogramm Finningen/Mörslingen

Ferienprogramm der Stadt Höchstädt

Liebe Kinder und Jugendliche,

die Ferien rücken näher und wir haben für Euch wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderferienprogramm zusammengestellt, damit Ihr den Sommer genießen könnt und keine Langeweile aufkommt. 

Mit über 40 Programmpunkten haben wir auch in diesem Jahr wieder eine bunte Palette für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren im Angebot. Viele Vereine, Gruppen und Privatpersonen haben sich bereiterklärt, Euch eine willkommene Abwechslung in den Ferien zu bieten. Neben beliebten „Klassikern“ könnt Ihr Euch aber auch auf viele neue Aktivitäten und Ausflüge freuen. 

Um ein so umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen, bedarf es der Unterstützung und dem Einsatz vieler. Herzlich danken möchte ich auf diesem Wege vor allem den freiwilligen Helfern, Vereinen, Organisationen und Privatpersonen für deren Engagement und ihren Einsatz. 

Mit der Anmeldung des Kindes bzw. dessen Teilnahme erkennen Sie die aufgeführten Bedingungen an.

Sollte eine Veranstaltung aufgrund mangelnder Anmeldezahlen oder aufgrund unvorhersehbaren Ereignissen nicht stattfinden können, werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail informieren.

Viel Spaß beim Durchstöbern der Veranstaltungen und eine schöne Ferienzeit wünscht euch 

 

Euer Bürgermeister Stephan Karg

 

Link zur Anmeldung

Ferienprogramm der Gemeinde Lutzingen/Unterliezheim

Liebe Kinder,
gerne möchten wir euch auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm vorstellen. Allen Vereinen, Anbietern, und Helfern gilt mein herzlichster Dank. Wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen und auf eine zahlreiche Teilnahme!

Herzliche Grüße Euer Christian Weber (1. Bürgermeister)

Gerne stellen wir euch alle Programmpunkte der Gemeinde Lutzingen in der folgenden PDF vor:

Ferienprogramm der Gemeinde Lutzingen

Ferienprogramm Schwenningen

Liebe Kinder,

wir freuen uns Euch ein Ferienprogramm anbieten zu können. Einer abwechslungsreichen Zeit mit vielen spannenden Freizeitaktivitäten steht nichts entgegen!  Allen Vereinen und weiteren Anbietern, die zum diesjährigen Ferienprogramm einen Beitrag leisten und die damit eine zusätzliche Aufgabe in diesen Ferien übernehmen, gilt mein ausdrücklicher Dank! Die großen Ferien können also kommen!
Für kurzweilige Unterhaltung ist gesorgt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr an vielen Aktionen teilnehmt und wünsche Euch einen erlebnisreichen Sommer!

Herzliche Grüße Euer Johannes Ebermayer 1. Bürgermeister

PDF der Programmpunkte folgt!

Screenshot_2
Kulturforum der Stadt Höchstädt
„Keep on Moving": Eine Ausstellung der lebendigen Linien und menschlichen Geschichten von Annette Keis

Dem Kulturforum der Stadt Höchstädt ist gelungen, Frau Annette Keis für eine Kunstausstellung im Geigerturm zu gewinnen. Alle sind eingeladen, die faszinierende Ausstellung „Keep on Moving“ von Annette zu erleben, die von Freitag, 5. Juli 2024 bis Sonntag, 14. Juli 2024 im Geigerturm in Höchstädt stattfindet. Diese Ausstellung ist eine Hommage an die fließende Kraft der Zeichnung und ihre Fähigkeit, das Leben und die Menschen um uns herum in Bewegung zu setzen.

Die Leidenschaft von Annette Keis für das Zeichnen ist mehr als nur eine künstlerische Technik; sie ist ein Medium, durch das die Welt und ihre Bewohner gesehen und verstanden werden. Jede Linie vibriert, tanzt, rollt und kämpft, um die tiefgründigen Erzählungen der menschlichen Existenz zu enthüllen.

Der Mensch steht im Mittelpunkt dieser Werke, zusammen mit Themen wie dem Vergehen der Zeit, der spirituellen Entwicklung und dem Sammeln von Narben. Diese komplexen und vielschichtigen Konzepte werden durch dynamische und energetische Zeichnungen und farbige Bildern lebendig gemacht, die die Betrachter in ihren Bann ziehen und zum Nachdenken anregen.

Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Live-Zeichen-Performance von Annette, die während der Ausstellungszeit stattfinden wird. Besucher haben die seltene Gelegenheit, den kreativen Prozess hautnah zu erleben und zu sehen, wie aus scheinbar zufälligen Linien faszinierende Kunstwerke entstehen. Diese Performance unterstreicht die unmittelbare und sich ständig verändernde Natur der Kunst, die im Mittelpunkt der Ausstellung „Keep on Moving“ steht.

Annette Keis ist eine international tätige Künstlerin, mit einer einzigartigen Vision und einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur. Ihre Werke wurden bereits unter anderem in Berlin, Amsterdam und vor allem in Brasilien, in Florianopolis ausgestellt, wo die Künstlerin 20 Jahre tätig war und haben breite Anerkennung gefunden. Durch die Kunst des Zeichnens bringt Annette Keis Bewegung und Leben in ihre Werke und bietet eine tiefere Einsicht in die Welt um uns herum.

Die Vernissage findet am Freitag, 5. Juli um 19 Uhr im Geigerturm in der Geigergasse Höchstädt statt. Herzliche Einladung hierzu. Die Kunstausstellung kann an den Sonntagen, 7. und 14. Juli jeweils von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Die Künstlerin freut sich auf viele Gäste. Der Eintritt für diese besondere Ausstellung ist frei.

Kontaktinformationen: Name: Annette Keis, Mail: zeichnemal@gmail.com, www.annettekeis.wordpress.com

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-90
e-mail:      kulturforum@hoechstaedt.de

Mitteilung-4 (1)
Hochwasser: Informationen zu Entsorgung im Recyclinghof/ Badeverbot Seen

Sonderregelungen Recyclinghof

Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV) nimmt in den kommenden Wochen an seinen Recyclinghöfen Sperrmüll und Innenholz aus Hochwasserschäden kostenlos an. Ebenso kostenfrei abgegeben werden können Kartonagen, Elektrogeräte und Schrott.

 

Dazu wird der Recyclinghof Höchstädt länger geöffnet sein. Am 7. Juni 2024 ist der Wertstoffhof von 8:30 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

 

Der AWV bittet die Bürger, die Abfallfraktionen möglichst sortiert anzuliefern. Insbesondere Elektrogeräte müssen getrennt entsorgt werden. Der Inhalt von Gefriertruhen und Kühlschränken kann als Sperrmüll entsorgt werden. Nach Möglichkeit sollten die Lebensmittelabfälle an den größeren Recyclinghöfen entsorgt werden, da hier die Container häufiger geleert werden und so einem Rattenbefall vorgebeugt werden kann.

 

Grundsätzlich bittet der AWV alle vom Hochwasser verschonten Bürger, ihre Anlieferung auf die kommenden Wochen zu verschieben. Die Kapazitäten an den Recyclinghöfen werden dringend für die zügige Beseitigung der Hochwasserabfälle benötigt.

 

Entsorgungssituation Mülltonnen

Aufgrund der aktuellen Hochwassersituation bittet der AWV, die Mülltonnen und Gelben Säcke zwei Tage stehen zu lassen. – Die Entsorger versuchen nach Möglichkeit zu leeren. Sollte nicht geleert werden, kann bei der nächsten Abholung einen Zusatz in der Größe der Tonne daneben gestellt werden.

 

Badeverbot Seen

Das Gesundheitsamt Dillingen a.d.Donau hat bis auf Weiteres ein allgemeines Badeverbot für alle vom Hochwasser betroffenen Badegewässer ausgesprochen. Über die Freigabe von Gewässern wird durch das Landratsamt nach Probenentnahme zeitnah informiert.